Datenschutzhinweise
DATENSCHUTZ-INFORMATION ÜBER DIE NUTZUNG DIESER WEBSITE
Für die Feinmess Suhl GmbH („Feinmess“, „wir“, „uns“) ist der Schutz personenbezogener Daten von höchster Bedeutung. Neben der selbstverständlichen Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz möchten wir uns mit diesen Hinweisen dem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten verpflichten.
Mit diesen Datenschutzhinweisen möchte wir darüber informieren, auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir von Ihnen über diese Website erheben oder die Sie uns zur Verfügung stellen.
Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Angebotes unserer Webseite zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Textes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Falls wir uns entscheiden, unsere Datenschutzerklärung zu ändern, stellen wir die Änderungen auf unsere Webseite geeignet dar und informieren Sie per E-Mail, soweit wir durch die geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet sind dies zu tun.
Wir legen allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Webseite übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
[Stand ist Oktober 2022]
1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Feinmess GmbH Pfütschbergstraße 11 D-98527 Suhl
Tel: +49 (0) 3681/381-0
Fax: +49 (0) 3681/381-105
E-mail: info(at)feinmess-suhl.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten sowie per E-Mail unter datenschutz@feinmess-suhl.de
2 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, Kundennummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder bezüglich besonderer Merkmale identifiziert werden kann.
Hierunter fallen etwa Angaben die Sie uns zur Registrierung und Verwendung Ihres Nutzerkontos mitteilen, darunter Ihr Name, ggf. Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift. Rein statistische Daten, die wir beim Besuch unsere Websites erheben fallen nicht darunter, da wir diese nicht mit Ihrer Person in Verbindung bringen können.
3 Welche Daten erheben wir?
3.1 Daten die Sie uns mitteilen
3.1.1 bei allgemeinen Anfragen
Bei an uns gerichtete Anfragen verarbeiten wir Ihren Namen, Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E- Mail-Adresse und Postadresse) sowie alle sonstigen Angaben, die Sie beim Ausfüllen von Formularen oder anderen Datenfeldern auf unserer Website machen. Hierzu gehören Angaben, die Sie machen, wenn Sie:
· eine Anfrage zu einem bestimmten Produkt übermitteln;
· eine Frage stellen oder uns Feedback geben.
3.1.2 mit der Zusendung von Online-Bewerbungsunterlagen
Wenn Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen uns auf dem elektronischen Weg, an uns übermitteln, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf unserer Website befindliches Webformular, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten des Bewerbers zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Innerhalb der Feinmess erhalten ausschließlich diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der Bewerbung benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Datengeheimnis wahren und sich u.a. zur Einhaltung unserer schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen verpflicht
3.2 Allgemeine Daten die wir bei der Nutzung dieser Website erheben
Mit dem Aufruf unserer Website werden eine Reihe allgemeiner Daten erhoben und in Logfiles gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Ressourcen auf die Sie zugreifen, Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP- Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige vergleichbare Daten und Informationen, die uns die Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Website ermöglichen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Daten werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Präsentation der Inhalte unserer Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese pseudonym erhobenen Daten werden durch uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein hinreichendes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die pseudonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
3.3 Daten die wir zur Analyse der Website-Nutzung und Verbesserung mittels Cookies oder vergleichbarer Analysewerkzeuge erheben
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, eine eindeutige Kennung. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites, den individuellen Browser einer betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Dazu wird auch Ihre anonymisierte IP-Adresse, Angaben zu Ihrem verwendeten Betriebssystem, Internetbrowser und weitere Gerätedetails, wie verwendete Auflösung erhoben. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären, bspw. wird Ihr Warenkorb über ein Cookie verfügbar gehalten.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Nutzers optimiert werden, auch um den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern.
Das Setzen von Cookies durch unsere Website kann jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im verwendeten Internetbrowsers verhindert und somit dessen Einsatz dauerhaft widersprochen werden. Bitte folgen Sie dazu der Anleitung in der Hilfe zu Ihrem Internetbrowser. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Deaktiviert der Nutzer das Ausspielen von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
3.4 Verwendung von Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google
Inc. („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP- Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (sogenanntes IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-on herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den unten stehenden Link am Ende des Absatzes klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Webseite von GoogleAnalytics.
3.5 Google-Re/Marketing-Services (z.B. Google Ads, Conversations & DoubleClick)
Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”). Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Webseite:https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://business.safety.google/adsprocessorterms; Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Umfang und Zwecke der Verarbeitung
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Webseite gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z. B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“.
Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d. h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
IP Anonymisierung
Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt.
Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D. h. Google speichert und verarbeitet z. B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D. h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google Ads“. Im Fall von Google Ads, erhält jeder Ads-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
· Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
· Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
· Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google-Marketing-Services vollständig um.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO [FALLS EINSCHLÄGIG: Art. 49a DSGVO].
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserer Cookie-Consent-Technologie aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a) Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b) Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
3.6 Einbindung von Plugins und Inhalten Dritter auf dieser Webseite
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Verarbeitete Datenarten
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3.6.1 YouTube-Plugins und -Inhalte
Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) Website:https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
3.7 Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
3.7.1 YouTube-Plugins und -Inhalte
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA); Website:https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
4 Wo speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Mit der Nutzung dieser Website findet auch eine Datenu?bermittlung in La?nder außerhalb des Europa?ischen Wirtschaftsraums („EWR“) im Rahmen der in Ziff. 3.4 genannten Datenverarbeitungen statt soweit kein Opt-Out durch Sie erfolgte. Für dieses Land liegt kein Angemessenheitsbeschluß der EU-Kommission vor, als dass es dort keine mit der EU vergleichbaren Datenschutzbestimmungen gibt (sogenannte Drittländer).
Das in Ziff. 3.4 benannte Unternehmen ist unter dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Auch greifen von der EU-Kommission verabschiedete Standardvertragsklauseln und garantieren den betroffenen Personen darüber ein angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere rechtsverbindliche und durchsetzbare Rechte.
Die übrigen Datenverarbeitungen finden ausschließlich in der EU statt unter Rückgriff auf vertraglich gebundene Dienstleister, die unserem Auftrag handeln.
5 Werden personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der des EWR findet statt, soweit
· dies zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist;
· eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht;
· Sie uns eine Einwilligung erteilt haben;
· im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Werden Dienstleister im Drittland eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung von der EU-Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus der EU verpflichtet.
6 Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Feinmess verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Person nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder soweit dies gesetzlich geboten ist.
Schließt die Feinmess einen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften bei der Feinmess gespeichert, andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen spätestens fünf Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Auch können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht soweit diese nicht als Beweismittel herangezogen werden.
7 Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
7.1 zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG)
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen gemäß § 26 BDSG.
7.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, für
· statistische Analysen der Benutzung unserer Website, zur interessengerechten Ausgestaltung der Website und um zu gewährleisten, dass der Inhalt unserer Website auf für Sie und Ihren Computer optimalste Weise angezeigt wird
· Geltendmachung rechtlicher Anspruüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
· Gewährleistung der IT-Sicherheit, Datenschutzkontrolle und Datensicherheit;
· Verfolgung von Straftaten;
· die Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Angebote oder technischen Entwicklungen (Direktmarketing) Ihnen gegenüber, die Sie als unser Kunde bei uns anfragen oder von denen wir glauben, dass sie Sie interessieren könnten, sofern dies gesetzlich zulässig ist;
· die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular;
· die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der Unternehmensgruppe, sofern dies gesetzlich zulässig ist, für interne Verwaltungszwecke, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und Beschäftigten;
· zur Speicherung eines Teils Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen oder eine Präferenz in Bezug auf Marketingmitteilungen oder sonstige Korrespondenz angegeben haben, z.B. um Folgeanfragen bearbeiten zu können, zur Verbesserung unseres Service.
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen gelegentlich auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen.
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG sind wir berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer Bestellung eines Produkts oder Services angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene, ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen.
7.3 Newsletter, Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO)
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Webseite, per E-Mail an info(at)feinmess-suhl.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir setzen folgenden Dienstleister für die Newslettersoftware ein:
Sendinblue GmbH
Köpenicker Straße 126
10179 Berlin
E-Mail: support(at)sendinblue.com
Datenschutzübersicht: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung:
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Newsletterdienstleister geschlossen. Der Dienstanbieter ist ein deutscher zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
8 Erfolgt der Einsatz automatisierter Entscheidungsfindungen oder Profiling?
Wir setzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
9 Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben?
Sie sind nicht verpflichtet uns vorgenannte personenbezogene Daten über die Website bereitzustellen.
10 Weitere Empfänger?
Neben Dienstleistern die in unserem Auftrag handeln und vorbenannten Empfängern können wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus dann gegenüber Dritten offenlegen, wenn wir verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen oder weiterzugeben, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit Feinmess, unserer Kunden oder anderer zu schützen.
Um Ihre Daten für die hier beschriebenen Zwecke zu verarbeiten, bedarf es unter Umständen einer Offenlegung (oder sonstigen Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber einem Unternehmen unserer Gruppe, oder Dritten.
11 Ihre Rechte als betroffene Person
Jede von unseren personenbezogenen Datenverarbeitungen betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG.
11.1 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
11.1.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gru?nden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwa?gung) erfolgt, Widerspruch
einzulegen; dies gilt auch, soweit gegeben, fu?r ein auf diese Bestimmung gestu?tztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Auch verarbeiten wir in Einzelfa?llen Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben auch dann das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausu?bung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen
Bitte wenden Sie sich bzgl. Ihrer Datenschutzrechte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragten.
11.2 Widerruf erteilter Einwilligungen
Die betroffene Person kann eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz- Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
11.2.1 Wahrnehmung Widerspruch bzw. Widerruf erteilter Einwilligung
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann etwa per Telefon an uns gerichtet werden an:
· indem Sie unser Kontaktformular unter Kontakt zum Widerspruch verwenden;
· durch schriftliche Mitteilung an:
Feinmess Suhl GmbH Pfütschbergstraße 11 98527 Suhl
· per Telefon: +49 (0) 3681/381-0
· per Fax: +49 (0) 3681/381-105
· per E-mail: info@feinmess-suhl.de
12 Sicherheit
In Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz ergreifen wir geeignete Schritte, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten sicher und entsprechend dieser Datenschutzrichtlinie behandelt werden. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher. Wenngleich wir unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit der an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren; jede Übermittlung erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Sobald wir Ihre Informationen erhalten haben, wenden wir strenge Verfahren und Sicherheitsfunktionen an, um unberechtigten Zugriff nach Möglichkeit zu verhindern.
Links zu Websites Dritter
Unsere Website kann gegebenenfalls Links zu und von den Websites unserer Partnernetzwerke, Werbetreibenden und verbundenen Unternehmen enthalten. Feinmess übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit seiner Website verbunden sind. Wenn Sie eine Website eines Dritten aufsuchen, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die Datenschutzrichtlinie und die Bedingungen lesen, die für die jeweilige Website gelten.
Änderungsmitteilungen
Falls wir uns entscheiden, unsere Datenschutzrichtlinie zu ändern, stellen wir die Änderungen auf unsere Website, so dass Sie stets wissen, welche Informationen wir erheben, wie wir sie nutzen und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls offenlegen. Falls wir uns zu einem beliebigen Zeitpunkt entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten auf eine Weise zu nutzen, die von der zum Zeitpunkt der Erhebung mitgeteilten Weise abweicht, informieren wir Sie per E-Mail (soweit wir durch die geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet sind, dies zu tun).
Kinder
Wir legen allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Website übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
Zu Zwecken des Marketings und der Optimierung werden auf dieser Website Produkte und Dienstleistungen der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) verwendet. Dabei werden Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden die Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert. Der Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.